https://www.prien.de/

23.01.2025

AUS DEM VEREINEGESPRÄCH

Vereinetreffen war gut besucht
Wie jedes Jahr lud die Gemeinde Prien alle Vorsitzenden bzw. Vertreter der ansässigen Vereine zum Meinungsaustausch in den Großen Sitzungsaal ins Rathaus ein. Dem Angebot waren viele gefolgt, so dass kein Platz mehr frei blieb. Neben einer Rückschau und einem Ausblick wolle er ausdrücklich Danke sagen, begann Erster Bürgermeister Andreas Friedrich. »Ihr seid unglaublich wichtig für unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt«, so das Gemeindeoberhaupt. Deshalb unterstütze die Gemeinde diese Arbeit auch mit rund 750.000 Euro pro Jahr.
Als Erstes gab er die Termine der größeren Feste vor Ort bekannt: so den Maimarkt am 18. Mai, das Jubiläum des Trachtenvereins (130 Jahre) sowie der Jungbauernschaft (30 Jahre), das gemeinsam vom 18. bis 30. Juni auf der Festwiese gefeiert wird, den Festakt an den Schären zum 180. Geburtstag von König Ludwig II. am 25. August sowie den Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober, der auch an den Schären begangen wird. Natürlich darf dabei das Priener Marktfest am 15. August nicht fehlen.

Informationen aus der Gemeinde
Petra Süßens vom Ordnungsamt erklärte, dass man die Verwaltung rechtzeitig, insbesondere über die größeren Feste und Feiern informieren solle, damit man die verkehrstechnische Absicherung vornehmen könne. Zudem gab sie bekannt, dass sich die Vereine am Maimarkt präsentieren könnten, es fielen keine Standgebühren an. Im Weiteren bat sie die Vertreter darum, die auf der Homepage der Gemeinde veröffentlichten Namen der Ansprechpartner sowie deren Kontaktdaten auf Richtigkeit zu überprüfen. Sie bekäme bei Ausschreibungen viele Rückläufe aufgrund falscher Personen oder Adressen. Der Gemeinderat und Vereinereferent Michael Voggenauer informierte, dass die Gemeinde am 6. Oktober die erfolgreichen Sportler mit einer großen Gala ehren werde. Zudem erklärte er, dass er zehn Plakatständer zum Verleihen habe, ebenso einen Pavillon und einen Anhänger. Darüber hinaus biete das Landratsamt eine gute Unterstützung für die Vereine an. Er habe diesbezüglich nur Positives gehört. Die Gemeinderätin und Jugendreferentin Rosi Hell übermittelte, dass der Jugendrat auch diesen Sommer die Beach Bar eröffnen würde. Zudem stehe Ende März dessen Neuwahl an. Sie bat die Vereinevertreter, diese Information an ihren Nachwuchs weiterzuleiten.

Vorausschau auf Feste und Feiern
Christian Fellner, Vorstand des TuS, informierte, dass die Planungen für das 150-jährige Bestehen im Jahre 2028 bereits laufen würde. Sie suchten dazu einen Partnerverein. Der zweite Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Josef Palk sagte, dass es heuer kein Florifest gebe; dafür veranstaltete die Feuerwehr einen musikalischen Frühschoppen an einem Sonntag im August am Wendelsteinpark, der auch die Wendelsteinstraße miteinbeziehe. Der Jugendsportwart des Tennis-Clubs Dubravko Safaric sagte, dass sie wieder mit der Schützengesellschaft und dem Fischereiverein ein Waldfest im Eichental am 26. Juli veranstalten wollten. Erster Schützenmeister Florian Wunderle von den Königlich privilegierten Feuerschützen informierte über das traditionelle Marktschießen von 14. bis 20. Juli, Stephan Mayer von der Freiwilligen Feuerwehr Atzing über den Frühschoppen am 1. Juni, Ersatztermin 9.6. Zudem teilte er mit, dass heuer keine Woodparty veranstaltet würde. Der Zweite Vorsitzende der Wasserwacht Prien-Rimsting Werner Vietz teilte mit, dass das Seefest am 12. Juli ab 17 Uhr stattfinde.

Tarifstruktur Saalmiete und Plakatierung
Christine Böhm vom Chiemsee-Orchester erklärte, sie nutzten die Säle oft und finden die neue Regelung zur Saalmiete sehr gut. Der Erste Vorsitzende des Bauerntheaters Peter Thaurer sagte, laut der neuen Plakatierungs-Ordnung dürften sie nur zwei Banner aufstellen. Es gebe aber drei Einfahrten nach Prien, von Bernau, Greimharting und Rimsting kommend, weshalb sie drei Banner angeschafft hätten. Es wäre schön, wenn sie diese auch nutzen könnten. Walter Kofler vom Kolpingverein schloss sich dem an, ebenso wie Werner Vietz von der Wasserwacht. Der Geschäftsleiter der Marktgemeinde Donat Steindlmüller erklärte, dass sie diese Anregung mitnehmen und überdenken würden.

Wünsche und Anregungen 
Beim letzten Tagungspunkt konnten Wünsche und Anregungen übermittelt werden. Die Vorsitzende von der »Priener Initiative für eine Welt« Almuth Königslöw bemängelte, dass die Sportgaststätte Alpenblick seit Neuestem eine Raummiete verlange, und zwar 70 Euro pro angefangene Stunde. Die Vorsitzende des Kneipp-Vereins Christine Möhner erklärte, sie haben die gleiche Erfahrung dort gemacht. Sie hätten die Raummiete bezahlen müssen, obwohl sie bei einer Weihnachtsfeier auch gegessen hätten. Deshalb würden sie dort nicht mehr hingehen. Helge Holzner vom Bund Naturschutz schloss sich dem an und sagte, dies sei ein echtes Problem. Andere Gemeinden hätten ein Bürgerhaus. Erster Bürgermeister Andreas Friedrich erklärte, dass die Gemeinde Räume besitze, diese seien aber fest an Vereine vermietet, teils sogar mehrfach. Man könne aber im Einzelfall die Belegung prüfen. Donat Steindlmüller ergänzte, dass diese am Nachmittag noch teilweise freie Kapazitäten hätten. Ute Asal vom Veranstaltungs-Management erklärte, dass die Fischerhütte Reiter im Winter ihre Hütte anbieten würde. Andreas Baumgartner vom Segelclub Prien am Chiemsee gab bekannt, dass er ab Oktober über die Wintermonate seinen Raum in der Stippelwerft anbieten könne.