ALLGEMEIN
Die Kommunale Wärmeplanung ist ein Prozess, bei dem die Gemeinde langfristig plant, wie die Gebäude effizient und umweltfreundlich mit Wärme versorgt werden können. Dabei werden verschiedene regenerative Wärmequellen und
-technologien untersucht, mit dem Versuch eine breite Lösung zu finden. Die Ziele sind, Kosten zu sparen, die Umwelt zu schützen und eine zuverlässige Wärmeversorgung für die Zukunft sicherzustellen.
GESETZLICHES
Die Kommunale Wärmeplanung basiert auf dem Gebäudeenergiegesetz (GEG), das Teil der deutschen Energiewende ist. Dieses Gesetz verpflichtet alle Städte und Gemeinden, eine langfristige Strategie für die Wärmeversorgung zu entwickeln. Durch die Kommunale Wärmeplanung leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Reduzierung der CO2-Emissionen.
BÜRGERBETEILIGUNG
Für Sie als Bürgerinnen und Bürger besteht aktuell kein Handlungsbedarf. Wir befinden uns noch in der Planungsphase, in der wir verschiedene Optionen prüfen und bewerten. Erst wenn konkrete Maßnahmen anstehen, werden wir Sie umfassend informieren und gegebenenfalls einbeziehen.
EINZELSCHRITTE
Die Kommunale Wärmeplanung ist ein wichtiger Prozess, der dazu dient, die Wärmeversorgung unserer Gemeinde langfristig zu planen und zu optimieren.
Sie besteht aus verschiedenen Schritten: der Bestandsanalyse, der Potenzialanalyse, einem Zielszenario und einem Maßnahmenkatalog.
Bestandsanalyse:
In diesem Schritt wird ein genauer Blick auf die aktuelle Wärmeversorgungssituation unserer Gemeinde geworfen. Wir analysieren, wie und wo die Wärme aktuell erzeugt, verteilt und verbraucht wird. Diese Analyse bildet die Grundlage für weitere Planungsschritte und ermöglicht es, mögliche Schwachstellen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren.
Potenzialanalyse:
In der Potenzialanalyse werden verschiedene Möglichkeiten der Energieerzeugung, potenzielle Standorte sowie die Integration erneuerbarer Energien geprüft. Ziel ist es, Lösungen zu finden, die sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich sinnvoll sind.
Zielszenario:
Basierend auf den Ergebnissen der Bestands- und Potenzialanalyse werden verschiedene Szenarien für die zukünftige Wärmeversorgung unserer Gemeinde entwickelt. Wir betrachten unterschiedliche Technologien, Infrastrukturmaßnahmen und politische Rahmenbedingungen, um langfristige Entwicklungsziele festzulegen. Ziel dabei ist, zu identifizieren, wo Wärmenetze realisierbar sind oder mehr eine dezentrale Versorgung aufgrund spärlich vorhandener Potenziale Sinn macht.
Maßnahmenkatalog:
Im darauffolgenden Maßnahmenkatalog werden u.a. die sinnvollsten Maßnahmen, der erforderliche Zeitraum, Fördermöglichkeiten sowie die erforderlichen Handlungsschritte ausgeleuchtet. Der Maßnahmenkatalog wird ausführlich mit den Akteuren vor Ort abgestimmt.